Alchemilla subcrenata Buser (Kerbzahn-Frauenmantel)

Beschreibung 10-50 cm. Abstehend behaarte Pfl. Stg meist im oberen Drittel kahl. Grundblätter bis 15 cm br, nierenfg bis rund, meist stark gewellt, 9-11-lappig. Blattlappen stumpf 3-eckig bis kurz parabelfg, mit groben, stumpfen Zähnen. Blätter oberseits zerstreut behaart, besonders in den Falten, unterseits oft nur auf den Nerven abstehend behaart. Teilblütenstände locker. Blütenstandsäste, Blütenstiele u. Kelchbecher kahl.

Blühmonate 5–10
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Submont. bis alp., selten koll. bis plan. frische u. feuchte Wiesen, Weiden u. Rud., Quell- u. Hochstaudenfluren.
Zeigerwerte L7 Tx K4 R5 F5 N6
Gesellschaften Cynosurion, Calthion, Polygono-Trisetion, Adenostylion alliariae, Rumicion alpini, Alchemillo-Poetum supinae, Caricion ferrugineae

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).