Alchemilla vulgaris L. (Spitzlappen-Frauenmantel)

Beschreibung 5-80 cm. Stg u. Blattstiele abstehend behaart. Grundblätter bis 20 cm br, nierenfg bis rundl., 9-13-lappig, oberseits in den Falten behaart, unterseits auf den Nerven abstehend behaart. Blattlappen 3-eckig parabelfg mit sehr ungleichen, spitzen, 3-eckigen Zähnen. Unterste Stgblätter sehr lg gestielt. Stg erst im oberen Drittel verzweigt. Blütenstiele u. Blüten in der Regel kahl. Kelchbecher rasch in den Stiel verschmälert.

Blühmonate Juni–August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Epichorie, Rhizom)
Zeigerwerte L6 T4 K4 R6 F5 N6
Vorkommen in nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Feuchtwiesen, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Frischwiesen und -weiden, Kriech- und Trittrasen
Gesellschaften Arrhenatherion elatioris, Polygono-Trisetion, Rumicion alpini, Adenostylion alliariae, Polygonion avicularis
Foto des Taxons
Alchemilla vulgaris L.
name-use-id 26467
Synonyme
  • Alchemilla acutangula Buser20236
  • Alchemilla acutiloba var. stellata Poelt11694
  • Alchemilla acutiloba Opiz212

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).