Gentiana clusii E. P. Perrier & Songeon (Kalk-Glocken-Enzian)

Beschreibung 5-15 cm. Grundstdge Rosettenblätter lanzettl. bis eilanzettl., zugespitzt bis spitz, etwas ledrig, am Rand papillös. 1-blütig. Krone 3-6 cm lg, keulig glockenfg, mit dklblauen Zipfeln. Kronröhre innen mit blauen Punktereihen auf weißl. Längsstreifen, nicht od. nur undeutl. olivgrün gefleckt. Kelchzipfel mind. so lg wie die halbe Kelchröhre, der Krone anliegend, scharf zugespitzt, am Grund nie eingeschnürt. Kelchbuchten spitz.

Blühmonate April–August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Ausläufer)
Zeigerwerte L9 T3 K4 R9 F5 N3
Vorkommen in Feuchtwiesen, nährstoffarme Moore und Moorwälder, Trocken- und Halbtrockenrasen, Rasen, Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges
Gesellschaften Seslerion albicantis, Molinion caeruleae, Caricion davallianae, Mesobromion erecti
Foto des Taxons
Gentiana clusii E. P. Perrier & Songeon
name-use-id 2624
Synonyme
  • Ericoila clusii (H. Perr. & Song.) Á. Löve & D. Löve21682

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Gentiana clusii. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: besonders geschützt Details in WISIA

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).