Galium valdepilosum Heinr. Braun (Mährisches Labkraut)

Beschreibung (9-)15-30(-40) cm. Ähnl. wie Galium pumilum MURRAY, aber Stg niederliegend aufsteigend, oft abstehend behaart od. kahl, von unten lgästig, unten meist rötl. Blätter gerade, glänzend. Blüten 2-3,5 mm Durchmesser, weiß, in eifg längl. bis br pyramidalen Blütenständen, Blütenstiele 0,8-1,1 mm lg. Früchte spitz papillös.

Blühmonate 6–7
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Steinige Silikatrohböden, Felshänge, Trockenrasen, lichte LaubW, Gebüschsäume.
Zeigerwerte L8 T6 K? R6 F4 N3
Gesellschaften Sedo-Scleranthetalia, Trifolion medii

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 2 stark gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).