Galium pumilum Murray, s. str. (Heide-Labkraut)

Beschreibung (10-)15-30(-70) cm. Pfl locker rasig, ohne zahlreiche nicht blühende Triebe. Stg glatt, aufrecht, wenig rau, am Grund nie rot, mit lgn Internodien, erst oben ästig. Blätter schmal lanzettl., zu 7-8 im Wirtel, sichelfg, matt. Blüten 2,5-4 mm Durchmesser, weiß, in schmal pyramidalen Blütenständen, Blütenstiele 1-1,5 mm lg. Frucht rund, glatt bis papillös.

Blühmonate 6–8
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Silikatmagerrasen, Halbtrockenrasen, Gebüsche, magere u. lichte Laub- u. LaubmischW, KiefernW, Wränder, kalkmeidend.
Zeigerwerte L7 T5 K2 R4 F4 N2
Gesellschaften Violion caninae, Quercion robori-petraeae, Mesobromion erecti, Molinion caeruleae

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).