Phleum alpinum L., s. str. (Alpen-Lieschgras)

Beschreibung 10-25 cm. Obere Blattscheide etwas aufgeblasen, Ligula 1 mm lg, gestutzt. Blätter oben undeutl. gerieft, Ligula 1-5 mm lg, spitz, gezähnt. Ährchen 1-blütig, 2 bis zum Grund getrennte Hüllspelzen, stumpf, mit aufgesetzter seitl. Granne, Ährchen dadurch gestutzt ("stiefelknechtartig"), Deckspelze unbegrannt. Ährenrispe 1-3 cm lg, eifg bis kugelig, beim Umbiegen homogen, wollig, grün od. trübviolett, Hüllspelzengranne zwar rau, aber ± kahl.

Blühmonate 7–8
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Alp. bis subalp. feuchte bis nasse Schneetälchen, kalkmeidend.
Gesellschaften Salicetea herbaceae, Caricetum fuscae

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) R extrem selten
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).