Tephroseris tenuifolia (Gaudin) Holub (Schweizer Aschenkraut)

Beschreibung 30-80 cm. Stg spinnwebig wollig, später verkahlend, kaum drüsenhaarig. Grundblätter meist nicht dem Boden angedrückt, zur Blütezeit oft schon verwelkt, ihre Spreiten so lg od. kürzer als ihr Stiel, am Rand grob gezähnt. Untere Stgblätter ± vom Stiel abgesetzt, mittlere gegen den Grund zu stielartig verschmälert. Ober- u. Unterseite der Laubblätter wenig verschieden (± spinnwebig) behaart. Hüllblätter 13.

Blühmonate Mai–Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom)
Zeigerwerte L8 T3 K4 R8 F6 N8
Vorkommen in nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Foto des Taxons
Tephroseris tenuifolia (Gaudin) Holub
name-use-id 24919
Synonyme
  • Cineraria tenuifolia Gaudin33971
  • Senecio brachychaetus DC.23940
  • Senecio gaudini Gremli5480

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Senecio brachychaetus. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) R extrem selten
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).