Sedum rupestre L., nom. cons. (Felsen-Fetthenne)

Beschreibung Ähnl. Sedum ochroleucum CHAIX, aber sterile Triebe mit ± kegelfgn. Enden. Blätter der sterilen Triebe an den Enden nicht auffällig rosettig gedrängt, über 1,5 mm dick. Fertile Triebe ohne verdorrte Blätter. Blütenstand bis in die letzten Verzweigungen von schuppenfgn. Tragblättern durchsetzt. Kronblätter 6-7 mm lg, goldgelb.

Blühmonate Juni–August
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Hydrochorie, Stomatochorie, Ausläufer)
Vorkommen in Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen
Gesellschaften Sedo-Scleranthetea, Quercion robori-petraeae
Foto des Taxons
Sedum rupestre L., nom. cons.
name-use-id 23907
Synonyme
  • Petrosedum reflexum (L.) Grulich24971
  • Petrosedum rupestre subsp. reflexum (L.) Velayos23072
  • Petrosedum rupestre (L.) Velayos23398

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Petrosedum pruinatum s. l.. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).