Ranunculus polyanthemos subsp. nemorosus (DC.) Schübl. & G. Martens (Hain-Hahnenfuß)

Beschreibung 20-80 cm. Stg aufrecht, nur oben zerstreut anliegend behaart. Grundblätter bis zu 2/3 3-teilig, Mittelabschnitt ungestielt. Blattzipfel sich nie deckend. Stgblätter anders, mit schmal lineal. Abschnitten. Vielblütig, Kümmer- u. alpine Pfl wenig blütig. Blütenstiele gefurcht, Blüten leuchtendgelb, Fruchtschnabel 1,5 mm, hakig, eingerollt.

Blühmonate Mai–Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom)
Zeigerwerte L6 Tx K4 R6 F5 Nx
Vorkommen in Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Frischwiesen und -weiden, Feuchtwiesen, Trocken- und Halbtrockenrasen
Gesellschaften Cynosurion, Violion caninae, Molinion caeruleae, Mesobromion erecti, Alno-Ulmion, Carpinion, Origanetalia vulgaris, Fagion sylvaticae, Polygono-Trisetion
Foto des Taxons
Ranunculus polyanthemos subsp. nemorosus (DC.) Schübl. & G. Martens
name-use-id 23510
Synonyme
  • Ranunculus nemorosus DC.4759
  • Ranunculus breyninus auct.13061
  • Ranunculus nemorosus subsp. nemorosus29075

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Ranunculus tuberosus. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).