Alchemilla decumbens Buser (Niederliegender Frauenmantel)

Beschreibung 5-15 cm. Pfl mit oft niederliegendem Stg. Stg kahl od. die Sommerstg an den untersten Internodien od. in der M. abstehend behaart. Erste Blattstiele kahl, Sommerblattstiele wenigstens z. T. zerstreut abstehend behaart. Grundblätter bis 10 cm br, rundl., wellig, oft bis zur Hälfte 7-9-lappig. Blattlappen meist gestutzt, durch deutl. Einschnitte getrennt, grob gezähnt. Blattoberseite kahl (Frühjahr) bis zerstreut behaart (Sommer), Blattunterseite höchstens zerstreut behaart. Blütenstand armblütig, Blütenstiele meist so lg od. lgr als die Kelchbecher.

Blühmonate 6–10
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Hochmont. bis alp. feuchte bis mäßig trockne Rasen, Quellfluren, Schneetälchen.
Zeigerwerte L7 T2 K? Rx F6 N?
Gesellschaften Salicetea herbaceae, Nardion, Elynion, Poion alpinae

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).