Cerastium lucorum (Schur) Möschl (Großfrüchtiges Hornkraut)

Beschreibung Wie Cerastium holosteoides FR., 10-60 cm, frigrün, dicht drüsenhaarig. Blätter 30-60 mm lg. Tragblätter alle (bis auf diejenigen endstdg Blüten!) hautrandig. Kronblätter am Nagel bis 0,4 mm bewimpert, etwa so lg wie der 6-9 mm lange Kelch. Kapsel 12-18 mm, fast gerade. Samen 0,8-1,2 mm.

Blühmonate April–Juni
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Hydrochorie, Ausläufer)
Vorkommen in Kriech- und Trittrasen
Gesellschaften Alliarion
Foto des Taxons
Cerastium lucorum (Schur) Möschl
name-use-id 21194
Synonyme
  • Cerastium glanduliferum var. lucorum Schur25270
  • Cerastium caespitosum f. nemorale R. Uechtr.21179
  • Cerastium fontanum subsp. lucorum (Schur) Soó25271

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) D Daten unzureichend
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).