Dryopteris remota (Döll) Druce (Entferntfiedriger Wurmfarn)

Beschreibung 20-90 cm. Büschelig, dklgrün, ledrig derb, aufrecht. Am Grunde mit dklbraunen bis schwärzl Spreuschuppen (2-farbig!). Ansatz an Blattspindel im frischen Zustand blauschwarz. Wedel höchstens spärl. drüsig. Maximal 62 gute Sporen/Sporangium.

Blühmonate Juli–August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Zeigerwerte L3 T4 K? R4 F6 N5
Vorkommen in Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden
Gesellschaften Fagetalia sylvaticae
Foto des Taxons
Dryopteris remota (Döll) Druce
name-use-id 2039
Synonyme
  • Aspidium rigidum var. remotum Döll20647
  • Aspidium remotum var. subalpinum Borbás12591
  • Aspidium remotum (A. Braun ex Döll) A. Braun12590

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).