Cochlearia pyrenaica DC. (Pyrenäen-Löffelkraut)

Beschreibung 15-30(-40) cm, kahl. Grundblätter 1,2-4,5(-8,0) cm br, nierenfg, obere Blätter sitzend, bis 2,5(-3,5) cm lg, herzfg stgumfassend. Kronblätter bis 6,0(-7,2) mm lg, weiß. Fruchtstiele meist aufrecht von der Traubenachse abstehend. Schötchen eifg, an beiden Enden meist verschmälert. Griffel an reifen Früchten (0,2-)0,3-0,5(-0,6) mm lg. Samen (1,3-)1,5-2,2(-2,6) mm lg.

Blühmonate April–Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Rhizompleiokorm)
Zeigerwerte L8 T4 K4 R8 F9 N3
Vorkommen in Quellen und Quelläufe
Gesellschaften Cochleario pyrenaicae-Cratoneuretum commutati
Foto des Taxons
Cochlearia pyrenaica DC.
name-use-id 1604
Synonyme
  • Cochlearia officinalis subsp. alpina (Bab.) Hook. f.21347
  • Cochlearia officinalis var. alpina Bab.21348
  • Cochlearia officinalis subsp. pyrenaica (DC.) Rouy & Foucaud1606

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 2 stark gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: besonders geschützt Details in WISIA

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).