Clematis alpina (L.) Mill. (Alpen-Waldrebe)

Beschreibung 100-200 cm. Stg kahl, verholzend, mit Blattstielen rankend u. klimmend. Blätter einf. - doppelt 3-zählig od. handfg, Teilblättchen sitzend, tief gesägt. Blüten einzeln, lg gestielt, 4(-5) glockig zusammenneigende, violett-hellblaue eifge zugespitzte Perigonblätter. 10-12 weißl. Staminodien, gelbe Staubblätter, Früchte mit 3(-4) cm lg abstehend behaartem Griffel.

Blühmonate Mai–Juli
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Rhizom)
Zeigerwerte L4 T3 K7 R3 F5 N3
Vorkommen in Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden
Gesellschaften Vaccinio-Pinetum cembrae, Erico-Pinion
Foto des Taxons
Clematis alpina (L.) Mill.
name-use-id 1587
Synonyme
  • Atragene alpina L.20691

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Atragene alpina. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: besonders geschützt Details in WISIA

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).