Cirsium oleraceum (L.) Scop. (Kohl-Kratzdistel)

  • Asteraceae (Familie Korbblütler) 
    • Cirsium (Gattung Kratzdistel) 
      • Cirsium oleraceum (L.) Scop. (Art Kohl-Kratzdistel) 

Beschreibung 50-170 cm. Pfl nicht stechend. Stg bis zur Spitze entfernt beblättert. Blätter weich, obere meist ungeteilt, herzfg stgumfassend, untere lappig fiederspaltig. Hochblätter eifg, weich dornig, ungeteilt, gelbgrün, die 2-6 knäuelig gehäuft stehenden Köpfchen überragend. Krone blassgelb.

Blühmonate Juni–September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie, Rhizom)
Zeigerwerte L6 Tx K3 R8 F7 N5
Vorkommen in Feuchtwiesen, Bruch- und Auenwälder
Gesellschaften Angelico-Cirsietum oleracei, Atropion, Alno-Ulmion, Atropion, Molinietalia caeruleae, Calthion, Glechometalia hederaceae
Cirsium oleraceum (L.) Scop.
name-use-id 1573
Synonyme
  • Cnicus oleraceus L.21342
  • Cirsium oleraceum var. amarantinum (L.) Scop.30662
  • Cirsium oleraceum var. oleraceum30646

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).