Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel)

  • Asteraceae (Familie Korbblütler) 
    • Cirsium (Gattung Kratzdistel) 
      • Cirsium arvense (L.) Scop. (Art Acker-Kratzdistel) 

Beschreibung 30-150 cm. Pfl mit weit kriechendem Rhizom. Stg reich beblättert, meist rispig verzweigt, nicht geflügelt, vielköpfig. Blätter ungeteilt, buchtig gezähnt od. fiederspaltig, oberseits nicht stachelig kurzhaarig, am Rand oft wellig kraus, weich bis starr dornig. Saum der Krone fast bis zum Grund 5-teilig, schmutziglila. Pappus (wie bei allen Cirsium-Sippen) gefiedert.

Blühmonate Juli–September
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Wurzelspross)
Zeigerwerte L8 T5 Kx Rx Lx N7 S1
Vorkommen in Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Gesellschaften Artemisietea, Epilobietea angustifolii, Secalinetea, Agropyretea intermedii-repentis
Foto des Taxons
Cirsium arvense (L.) Scop.
name-use-id 1557
Synonyme
  • Serratula arvensis L.23985
  • Cirsium arvense var. argentatum10178
  • Cirsium arvense var. argenteum30640

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Cirsium arvense. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).