Aconitum plicatum Köhler ex Rchb. (Sudeten-Eisenhut)

Beschreibung Ähnl. Aconitum napellus L. ssp napellus, aber (25-)40-190 cm. Blütenstand meist nur schwach verzweigt. Vorblätter der untersten Endtraubenblüte 1-2(-3) mm, lineal, 3-eckig, 2-3 Fruchtblätter, Blütenstand behaart.

Blühmonate August–Oktober
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Autochorie, Innovationsknospe mit Speicherwurzel)
Giftigkeit stark bis tödlich giftig
Zeigerwerte L7 T3 K5 R6 F7 N6
Vorkommen in Bruch- und Auenwälder
Foto des Taxons
Aconitum plicatum Köhler ex Rchb.
name-use-id 14276
Synonyme
  • Aconitum amoenum Rchb.14279
  • Aconitum bracteosum J. Presl14280
  • Aconitum callibotryon Rchb.20107

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) R extrem selten
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: besonders geschützt Details in WISIA

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).