Aconitum pilipes (Rchb.) Gáyer (Behaarter Eisenhut)

Beschreibung 30-150 cm. Blütenstiel schlängelig drüsig, unterhalb der direkt unter der Blüte sitzenden Brakteolen krumm behaart. Perigon außen drüsig, Helm höher als br (wie Aconitum variegatum L. ssp variegatum), Nektar u. Staubblätter behaart, Fruchtblätter 3-5, allseits behaart.

Blühmonate Juli–September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Autochorie, Innovationsknospe mit Speicherwurzel)
Foto des Taxons
Aconitum pilipes (Rchb.) Gáyer
name-use-id 14270
Synonyme
  • Aconitum cammarum [ranglos] pilipes Rchb.34304
  • Aconitum cammarum var. pilipes (Rchb.) Rchb.14271
  • Aconitum leptophyllum Rchb. ex Gáyer14272

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: besonders geschützt Details in WISIA

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).