Persicaria lapathifolia subsp. brittingeri (Opiz) Soják (Donau-Ampfer-Knöterich)

Beschreibung Ähnl. Persicaria lapathifola (L). DELARBRE ssp lapathifolia, aber Stg meist niederliegend. Blätter eifg, br elliptisch od. fast rund, zumindest die unteren höchstens 2mal so lg wie br.

Blühmonate Juli–Oktober
Lebensform Therophyt (annuell)
Fortpflanzung Samen (Epichorie, Hemerochorie, Hydrochorie)
Zeigerwerte L8 T6 K5 Rx F7 N5
Vorkommen in Zweizahn-Pionierfluren nährstoffreicher Rohböden
Gesellschaften Chenopodio-Polygonetum brittingeri, Bidentetum tripartitae, Bidentetalia, Polygono-Chenopodietalia
Foto des Taxons
Persicaria lapathifolia subsp. brittingeri (Opiz) Soják
name-use-id 13928
Synonyme
  • Polygonum brittingeri Opiz23227
  • Persicaria brittingeri (Opiz) Opiz13927
  • Persicaria lapathifolia subsp. danubialis (Kern.) Á. Löve & D. Löve13926

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).