Carpinus betulus L. (Hainbuche)

  • Betulaceae (Familie Birkengewächse) 
    • Carpinus (Gattung Hainbuche) 
      • Carpinus betulus L. (Art Hainbuche) 

Beschreibung 6-25 m. Rinde geflammt (keine Borkenbildung). Stamm korkenzieherartig gewunden. Blätter 2-zeilig, eifg, faltig, zugespitzt, jg sattgrün, schwach seidig behaart, sich mit den Kätzchen entwickelnd. Die weibl. lg herabhängend, die männl. zuerst kurz rote Narben zeigend, sich bei Reife verlängernd. Der flügelartig auswachsende Fruchtbecher umhüllt die Nüsschen, sich bei Reife mit ihnen ablösend (Flugfrüchtchen).

Blühmonate April–Mai
Lebensform Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Wurzelspross)
Zeigerwerte L4 T6 K4 Rx Lx Nx
Vorkommen in Bruch- und Auenwälder, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Gesellschaften Carpinion, Prunetalia
Foto des Taxons

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Carpinus betulus. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).