Carex pilulifera L. (Pillen-Segge)

Beschreibung 10-50(-70) cm. Pfl ohne Ausläufer, dichte kleine Horste. Blätter 2-3 mm br, grasgrün. Blütenstand bis ca 2 cm lg, aus einem endstdgn, am Ende zugespitzen, männl. Ährchen u. 2-3 weibl. Ährchen. Spelzen ohne auffälligen, weißl. Hautrand. Schläuche dicht u. kurz behaart, 2-3 mm lg, fast kugelig. Narben 3.

Blühmonate Mai–Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Epichorie, Stomatochorie, Rhizom)
Zeigerwerte L5 Tx K2 R3 F5 N3
Vorkommen in Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden
Gesellschaften Nardo-Callunetea, Luzulo-Fagenion, Epilobion angustifolii
Foto des Taxons
Carex pilulifera L.
name-use-id 1273
Synonyme
  • Carex pilulifera var. longibracteata Lange27155
  • Carex pilulifera f. major Wirtg.27156

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Carex pilulifera. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).