Polygonum aviculare subsp. aviculare (Echter Vogelknöterich (Unterart))

Beschreibung Wie P. arenastrum, aber größer u. kräftiger. Stg bis zu 1 m, aufsteigend bis aufrecht, reich verzweigt. Blätter am Hauptspross 2-5 cm lg u. 0,5-2 cm br, lanzettl., 2-3 mal größer als die Blätter der Seitensprosse. Nebenblattscheiden etwa 5 mm lg. Blütenhüllblätter oben weiß od. intensiv rosa, bis fast zum Grunde getrennt. Staubblätter 8. Nüsse 2,5-3,5 mm lg, gerieft, matt, größte Seitenflächen nach innen gewölbt.

Foto des Taxons
Polygonum aviculare subsp. aviculare
name-use-id 11775
Synonyme
  • Polygonum aviculare subsp. eximium (Lindm.) H. Scholz23223
  • Polygonum aviculare subsp. monspeliense (Pers.) Arcang.26829
  • Polygonum aviculare var. monspeliense (Pers.) Asch.27944

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).