Ranunculus villarsii DC. (Grenier-Hahnenfuß)

Beschreibung (3-)12-20(-60) cm. Wurzelstock walzl., wie abgebissen, kahl, mit fleischigen Wurzeln. Fibrillen vorjähriger Blattscheiden vorhanden. Stg aufrecht 1-6 runde, seidig behaarte Blütenstiele. Grundblätter nierenfg, 2fach bis nah zum Grund (od. zur M.) geteilt, matt, dicht seidig behaart (8-20 Haare je mm²), Stgblätter lineal lanzettl. bis lanzettl., ebenso behaart. Staubfadenansatzstelle kahl. Fruchtschnabel deutl.

Blühmonate Mai–September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Rhizom)
Zeigerwerte L9 T1 K? R2 Lx N3
Vorkommen in Rasen, Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges
Gesellschaften Nardion, Poion alpinae, Caricion curvulae
Foto des Taxons
Ranunculus villarsii DC.
name-use-id 11756
Synonyme
  • Ranunculus grenierianus Jord.4746
  • Ranunculus lapponicus Vill.14804

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) R extrem selten
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).