Calluna vulgaris (L.) Hull (Heidekraut)

Beschreibung 20-50(-90) cm. Pfl aufsteigend, reich ästig. Blätter gegenstdg, 4-zeilig angeordnet, schuppenfg, 2-4 mm lg, sich dachziegelartig überdeckend, kahl. Blütenstand traubig, vielblütig. Kelch 4 mm lg, violettrosa (weiß), 2mal so lg wie die Krone, darunter ein aus 4 Hochblättern zusammengesetzter grüner Außenkelch. Staubblätter 8. Frucht eine Kapsel.

Blühmonate August–Oktober
Lebensform Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Ausläufer)
Zeigerwerte L8 Tx K3 R1 Lx N1
Vorkommen in Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Trocken- und Halbtrockenrasen, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, nährstoffarme Moore und Moorwälder
Gesellschaften Nardo-Callunetea, Genistion, Nardetalia, Oxycocco-Sphagnetea, Quercion robori-petraeae
Foto des Taxons
Calluna vulgaris (L.) Hull
name-use-id 1007
Synonyme
  • Erica vulgaris L.21681

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Calluna vulgaris. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).