Taraxacum F. H. Wigg., nom. cons. (Löwenzahn)
Schmetterlinge
Die Pflanze ist Nektar- oder Raupenfutter-Pflanze für folgende Schmetterlingsarten:
-
Amata phegea (LINNAEUS, 1758) (Weißfleck-Widderchen)
Gruppe Arctiidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Arctia villica (LINNAEUS, 1758) (Schwarzer Bär)
Gruppe Arctiidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Cycnia sordida (HÜBNER, 1803) (Alpen-Fleckleibbär)
Gruppe Arctiidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Dysauxes ancilla (LINNAEUS, 1767) (Kammerjungfer)
Gruppe Arctiidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, Gesteinsflechten -
Alcis bastelbergeri (HIRSCHKE, 1908) (Gebänderter Bergwald-Baumspanner)
Gruppe Geometridae; Spanner Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, an div. Bäumen, Sträuchern und Kräutern -
Camptogramma bilineata (LINNAEUS, 1758) (Ockergelber Blattspanner)
Gruppe Geometridae; Spanner Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Charissa glaucinaria (HÜBNER, 1799) (Grüngraugebänderter Felsen-Steinspanner)
Gruppe Geometridae; Spanner Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Charissa intermedia (WEHRLI, 1917) (Grüngraufleckiger Steinspanner)
Gruppe Geometridae; Spanner Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Colostygia olivata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Olivgrüner Bergwald-Blattspanner)
Gruppe Geometridae; Spanner Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Elophos vittaria (THUNBERG, 1788) (Moorbergwald-Steinspanner)
Gruppe Geometridae; Spanner Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, Und an anderen Pflanzen -
Eupithecia vulgata (HAWORTH, 1809) (Gemeiner Blütenspanner)
Gruppe Geometridae; Spanner Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, äußerst polyphag, auch an Pflanzenabfällen -
Gnophos obfuscata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Gemeiner Alpen-Steinspanner)
Gruppe Geometridae; Spanner Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe oligophag -
Perizoma parallelolineata (RETZIUS, 1783) (Braunstreifiger Waldkräuter-Blattspanner)
Gruppe Geometridae; Spanner Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, niedere Pflanzen -
Perizoma verberata (SCOPOLI, 1763) (Hangmoor-Wellenlinien-Blattspanner)
Gruppe Geometridae; Spanner Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, "diverse nieder Pflanzen" -
Scopula nemoraria (HÜBNER, 1799) (Weißer Johanniskraut-Kleinspanner)
Gruppe Geometridae; Spanner Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Scopula ornata (SCOPOLI, 1763) (Weißer Dost-Kleinspanner)
Gruppe Geometridae; Spanner Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Lemonia dumi (LINNAEUS, 1761) (Habichtskrautspinner)
Gruppe Lemoniidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Lemonia taraxaci ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Löwenzahnspinner)
Gruppe Lemoniidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Stadium ohne Angabe -
Agrochola humilis ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Graubraune Herbsteule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, niedrige Kräuter -
Agrochola laevis (HÜBNER, 1803) (Ockerbraune Herbsteule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Ammoconia caecimacula ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Graubraune Frühherbsteule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, Raupen fressen besonders gern die Blüten. -
Amphipyra livida ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Tiefschwarze Glanzeule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, auch an niedrigen Eichenschößlingen sitzend -
Athetis pallustris (HÜBNER, 1808) (Feuchtwiesen-Staubeule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, Kleinkräuter, die schon abgestorben oder in Fäulnis begriffen sind. -
Cerastis rubricosa ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Braunrote Wegericheule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, Kräuter -
Conistra rubiginea ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Waldbuschflur-Wintereule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, zunächst an Laubholzknospen, später an Kräutern -
Conistra rubiginosa (SCOPOLI, 1763) (Feldholz-Wintereule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, zunächst an Laubhölzern (Knospen, Blüten), später an Kräutern -
Conistra veronicae (HÜBNER, 1813) (Eintönige Wintereule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, niedere Pflanzen -
Cucullia lucifuga ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Kräuter-Mönch)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Euxoa obelisca ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Heidekräuterrasen-Erdeule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Hada plebeja (LINNAEUS, 1761) (Zahneule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, frißt grundständige Blätter und Wurzeln von Kräutern -
Hoplodrina ambigua ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Hellbraune Staubeule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Hoplodrina blanda ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1755) (Graubraune Staubeule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Hoplodrina octogenaria (GOEZE, 1781) (Gelbbraune Staubeule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Hoplodrina respersa ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Graue Felsflur-Staubeule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Hoplodrina superstes (OCHSENHEIMER, 1816) (Gelbgraue Felsflur-Staubeule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, auch auf Gräsern -
Lasionycta proxima (HÜBNER, 1809) (Violettgraue Kapseleule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Macdunnoughia confusa (STEPHENS, 1850) (Feldstaudenrasen-Silbereule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, bevorzugt an Asteraceen und Steppenpflanzen -
Mormo maura (LINNAEUS, 1758) (Schwarzes Ordensband)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Naenia typica (LINNAEUS, 1758) (Buchdruckereule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Noctua fimbriata (SCHREBER, 1759) (Gelbe Bandeule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Noctua interjecta HÜBNER, 1803 (Kleine Bandeule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, an Gräsern, krautigen Pflanzen und Laubholzsträuchern -
Ochropleura flammatra ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Ockergelbe Erdeule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, an niedrigwüchsigen Kräutern -
Opigena polygona ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Knöterich-Bodeneule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, im Herbst an Gräsern, im Frühjahr an Kräutern -
Orbona fragariae (VIEWEG, 1790) (Große Wintereule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Paradiarsia punicea (HÜBNER, 1803) (Rotbraune Moorheiden-Erdeule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, niedrige Pflanzen -
Paradrina clavipalpis (SCOPOLI, 1763) (Heu-Staubeule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, an welkenden, absterbenden oder getrockneten Blättern, Heu, Getreide, Mehl u.a. -
Paradrina selini (BOISDUVAL, 1840) (Sandflur-Staubeule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Peridroma saucia (HÜBNER, 1808) (Grassteppen-Bodeneule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, krautige Pflanzen, auch an Gemüse und Gräser -
Phlogophora meticulosa (LINNAEUS, 1758) (Achateule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, ausgeprägte Polyphagie ohne erkennbare Präferenzen -
Polia nebulosa (HUFNAGEL, 1766) (Reseda-Garteneule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, auch an Farnen und Gräsern -
Polymixis xanthomista (HÜBNER, 1819) (Blaugraue Steineule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Rhyacia simulans (HUFNAGEL, 1766) (Täuschende Erdeule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, harte Gräser und niedrigwachsende Kräuter -
Rusina ferruginea (ESPER, 1785) (Dunkle Waldschatteneule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Sideridis albicolon (HÜBNER, 1813) (Dunkle Ruderalflureule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Stadium ohne Angabe -
Spodoptera exigua (HÜBNER, 1808) (Knöterich-Seidenglanzeule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, Raupen werden mit Obst u. Gemüse eingeschleppt, Schädling an Kulturpflanzen. -
Syngrapha hochenwarthi (HOCHENWARTH, 1785) (Hochenwarths Goldeule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Trichoplusia ni (HÜBNER, 1803) (Ni-Silbereule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, in subtropischen Regionen Schädling an Kulturpflanzen, Vorliebe für Fabaceen -
Xanthia icteritia (HUFNAGEL, 1766) (Bleiche Weiden-Gelbeule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, Raupe zunächst an Blütenkätzchen, später am Boden (Kräuter). -
Xanthia togata (ESPER, 1788) (Feurige Weiden-Gelbeule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, zunächst an Kätzchen, später an Kräutern -
Xestia ditrapezium ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Ditrapez-Erdeule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Xestia rhomboidea (ESPER, 1790) (Rauteneule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, weichblättrige Kräuter und Gräser -
Xestia sexstrigata (HAWORTH, 1809) (Gelbbraune Quecken-Erdeule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, weiche Gräser und niedrige Kräuter -
Zanclognatha tarsipennalis TREITSCHKE, 1835 (Laubgehölz-Spannereule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, abgefallene, modernde Blätter von Gräsern, Kräutern, Laubsträuchern -
Parnassius apollo (LINNAEUS, 1758) (Apollofalter)
Gruppe Papilionidae; Tagfalter Phagie Nektarpflanze, Stadium ohne Angabe
Verwandte Taxa ähnlichen Umfangs, denen ggf. Schmetterlingsarten zugeordnet wurden:
Die Quellen zur Seite Schmetterlinge finden Sie unter Datenquellen.