Salix viminalis L. (Korb-Weide)
Schmetterlinge
Die Pflanze ist Nektar- oder Raupenfutter-Pflanze für folgende Schmetterlingsarten:
-
Cossus cossus (LINNAEUS, 1758) (Weidenbohrer)
Gruppe Cossidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, kann an Weiden und Pappelstrukturen als Schädling auftreten -
Cabera leptographa (WEHRLI, 1939) (Urbans Weißer Weidenspanner)
Gruppe Geometridae; Spanner Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe oligophag -
Macrothylacia rubi (LINNAEUS, 1758) (Brombeerspinner)
Gruppe Lasiocampidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Calliteara pudibunda (LINNAEUS, 1758) (Streckfuß)
Gruppe Lymantriidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Leucoma salicis (LINNAEUS, 1758) (Pappelspinner)
Gruppe Lymantriidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe oligophag, kann z.B. an Pappelalleen als Schädling auftreten -
Agrochola lota (CLERCK, 1759) (Dunkelgraue Herbsteule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe oligophag, Junge Raupen leben in den Kätzchen oder zwischen zusammengesponnen Blättern. -
Ipimorpha retusa (LINNAEUS, 1761) (Weidenbusch-Blatteule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe oligophag, lebt zwischen zusammengesponnenen Triebspitzen -
Orthosia gracilis ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Wiesenbuschmoor-Frühlingseule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, zunächst gesellig, später einzeln in zusammengesponnenen Spitzentrieben -
Parastichtis ypsillon ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Weiden-Flachkopfeule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe oligophag, frißt bevorzugt Triebspitzen und jüngere Blätter -
Scoliopteryx libatrix (LINNAEUS, 1758) (Zackeneule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe oligophag, frißt v.a. an Triebspitzen von Weiden und Pappeln -
Earias clorana (LINNAEUS, 1761) (Weiden-Kahneulchen)
Gruppe Nolidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe oligophag, lebt in Wohnröhre aus versponnenen Spitzentrieben, bevorzugt niedrige Büsche -
Nycteola degenerana (HÜBNER, 1799) (Salweiden-Wicklereulchen)
Gruppe Nolidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe oligophag -
Clostera curtula (LINNAEUS, 1758) (Erpelschwanz-Rauhfußspinner)
Gruppe Notodontidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, bevorzugt na niedrigen Büschen und Schößlingen; zwischen eingerollten Blättern -
Clostera pigra (HUFNAGEL, 1766) (Kleiner Rauhfußspinner)
Gruppe Notodontidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, Raupen leben zwischen zusammengesponnenen Blättern -
Notodonta ziczac (LINNAEUS, 1758) (Zickzack-Zahnspinner)
Gruppe Notodontidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, bevorzugt an Jungaufwuchs -
Pheosia tremula (CLERCK, 1759) (Pappelzahnspinner)
Gruppe Notodontidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Stadium ohne Angabe -
Pterostoma palpina (CLERCK, 1759) (Palpenspinner)
Gruppe Notodontidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe oligophag, bevorzugt Jungaufwuchs von Weiden und Pappeln an Pionierstandorten -
Sesia bembeciformis (HÜBNER, 1806) (Salweiden-Glasflügler)
Gruppe Sesiidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe oligophag -
Synanthedon formicaeformis (ESPER, 1783) (Rotbauchiger Weiden-Glasflügler)
Gruppe Sesiidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe oligophag -
Laothoe populi (LINNAEUS, 1758) (Pappelschwärmer)
Gruppe Sphingidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe oligophag, Bevorzugt Stockausschläge und Jungtriebe von Weiden und Pappeln -
Smerinthus ocellata (LINNAEUS, 1758) (Abendpfauenauge)
Gruppe Sphingidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag
Die Quellen zur Seite Schmetterlinge finden Sie unter Datenquellen.