Salix purpurea L. (Purpur-Weide)
Schmetterlinge
Die Pflanze ist Nektar- oder Raupenfutter-Pflanze für folgende Schmetterlingsarten:
-
Pterapherapteryx sexalata (RETZIUS, 1783) (Gebänderter Lappenspanner)
Gruppe Geometridae; Spanner Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe oligophag -
Acronicta auricoma ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Buschheiden-Rindeneule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, diverse Laubgehölze, Zwergsträucher, Stauden und Kräuter -
Acronicta leporina (LINNAEUS, 1758) (Wolleule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Agrochola circellaris (HUFNAGEL, 1766) (Rötlichgelbe Herbsteule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, junge Raupe frißt an Blüten und Früchten von Laubhölzern, erwachsene Kräuter -
Catocala fraxini (LINNAEUS, 1758) (Blaues Ordensband)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Cerastis leucographa ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Graubraune Wegericheule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Nektarpflanze, Stadium ohne Angabe, blühende Weidenkätzchen -
Ipimorpha retusa (LINNAEUS, 1761) (Weidenbusch-Blatteule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe oligophag, lebt zwischen zusammengesponnenen Triebspitzen -
Orthosia gracilis ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Wiesenbuschmoor-Frühlingseule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, zunächst gesellig, später einzeln in zusammengesponnenen Spitzentrieben -
Orthosia gracilis ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Wiesenbuschmoor-Frühlingseule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Nektarpflanze, Stadium ohne Angabe, Kätzchen verschiedener Weidenarten -
Scoliopteryx libatrix (LINNAEUS, 1758) (Zackeneule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe oligophag, frißt v.a. an Triebspitzen von Weiden und Pappeln -
Earias clorana (LINNAEUS, 1761) (Weiden-Kahneulchen)
Gruppe Nolidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe oligophag, lebt in Wohnröhre aus versponnenen Spitzentrieben, bevorzugt niedrige Büsche -
Clostera pigra (HUFNAGEL, 1766) (Kleiner Rauhfußspinner)
Gruppe Notodontidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, Raupen leben zwischen zusammengesponnenen Blättern -
Furcula furcula (CLERCK, 1759) (Buchengabelschwanz)
Gruppe Notodontidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Notodonta ziczac (LINNAEUS, 1758) (Zickzack-Zahnspinner)
Gruppe Notodontidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, bevorzugt an Jungaufwuchs -
Pterostoma palpina (CLERCK, 1759) (Palpenspinner)
Gruppe Notodontidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe oligophag, bevorzugt Jungaufwuchs von Weiden und Pappeln an Pionierstandorten -
Apatura iris (LINNAEUS, 1758) (Großer Schillerfalter)
Gruppe Nymphalidae; Tagfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe oligophag -
Synanthedon formicaeformis (ESPER, 1783) (Rotbauchiger Weiden-Glasflügler)
Gruppe Sesiidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe oligophag -
Laothoe populi (LINNAEUS, 1758) (Pappelschwärmer)
Gruppe Sphingidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe oligophag, Bevorzugt Stockausschläge und Jungtriebe von Weiden und Pappeln
Verwandte Taxa ähnlichen Umfangs, denen ggf. Schmetterlingsarten zugeordnet wurden:
- Salix purpurea L.
Die Quellen zur Seite Schmetterlinge finden Sie unter Datenquellen.