Leucojum vernum L. (Frühlings-Knotenblume)
Fortpflanzung und Ausbreitung
Reproduktionstyp | Samen und vegetativ | [Quelle 14909] | 3389 |
Vegetative Ausbreitung | immer Zwiebel | 3389 |
Sexuelle Merkmale
Häufigkeitsverteilung der Chromosomenzahlen |
|
Details und Metadaten zu einzelnen Nachweisen von Leucojum vernum L. bei Chromosomenzahlen zur Flora von Deutschland. [Quelle S] | S4233 | ||||
Chromosomenzahl (BiolFlor) |
1n = 10 2n = 20 |
[Quelle 7150] | 3389 | ||||
1n = 11 2n = 22 |
[Quelle 7150] | 3389 | |||||
Ploidiegrad | diploid | [Quelle 7150] | 3389 | ||||
diploid | [Quelle 7150] | 3389 | |||||
Bestäubung (Pollenvektoren) | immer Insektenbestäubung | [Quelle 13928] | 3389 | ||||
Blumentyp (nach Kugler 1970) | Glockenblumen mit Streueinrichtung | 3389 | |||||
Blumenklasse (nach Müller 1881) | Blumen mit völlig verborgenem Nektar | 3389 | |||||
Bestäuber | Bienen, Hummeln, Wespen, Bombyliden, Syrphiden | 3389 | |||||
Belohnung für Bestäuber | vorhanden Nektar | [Quelle 1] | 3389 | ||||
Befruchtungstyp | n.b. | Befruchtungstyp wurde nicht bewertet. | 3389 | ||||
Apomixis | n.b. | Apomixistyp wurde nicht bewertet. | 3389 | ||||
Diklinie (räumliche Geschlechtertrennung) | immer synözisch (hermaphroditisch) | alle Blüten zwittrig. | 3389 | ||||
Dichogamie (zeitliche Geschlechtertrennung) | homogam | Blüten sind gleichzeitig männlich und weiblich. | 3389 |
Ausbreitung und Keimung
Ausbreitungstyp | Endochorie | Ausbreitung nach Schlucken und Passage des Verdauungstraktes. | 3389 |
Fruchttyp | Kapsel | trockene Streufrucht aus mehreren verwachsenen Fruchtblättern, die sich durch Längsspalten, Deckel, Klappen oder Poren öffnet. | 3389 |
Diasporentyp (Ausbreitungseinheit) | Same | generatives Fortpflanzungsorgan der Spermatophyten, welches stets den Embryo, zumeist auch Nährgewebe enthält und von einer Hülle (Testa) umgeben ist. | 3389 |
Germinulentyp (Keimungsheinheit) |
Same: nicht heteromorph
immer: Ausbildung nährstoffreicher Anhänge |
3389 |
Quellen (vollständige Liste für die Seite Fortpflanzung und Ausbreitung unter Datenquellen):
- [Quelle S]
Paule et al. (2017): Chromosome numbers of the flora of Germany – a new online database of georeferenced chromosome counts and flow cytometric ploidy estimates. Plant Syst. Evol. 303(8):1123-1129, doi:10.1007/s00606-016-1362-y.
Zusätzlich zu den oben stehenden Angaben bietet das kontinuierlich aktualisierte Portal Chromosomenzahlen zur Flora von Deutschland durchflusszytometrische Ploidiestufen-Messungen, so wie Details zur Sammellokalität, zum untersuchten Pflanzenmaterial, und zur Ursprungspublikation.
- [Quelle 14909] Krumbiegel, A. (2002): Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
- [Quelle 7150] Oberdorfer, E. (1983): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
- [Quelle 13928] Ascherson, P., Bernátsky, J., Bernner, W., Buxbaum, F., Graebner, P., Höck, F., Kirchner, O., Loew, E., Ludwig, F. (1934): Araceae, Lemnaceae, Juncaceae, Liliaceae, Dioscoreaceae, Amaryllidaceae, Iridaceae. von Kirchner, O., Loew, E., Schröter, C., and Wangerin, W. (Hrsg.), Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas Vol. 1, 3.
- [Quelle 1] Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Namen in den Ursprungspublikationen:
- Name in BiolFlor: Leucojum vernum.
- Name bei chromosomes.senckenberg.de: Leucojum vernum L..