Galanthus nivalis L. (Kleines Schneeglöckchen)
Fortpflanzung und Ausbreitung
Reproduktionstyp | Samen und vegetativ | [Quelle 14909] | 2518 |
Vegetative Ausbreitung | immer Zwiebel | 2518 |
Sexuelle Merkmale
Keine Chromosomendaten zum Taxon im Portal Chromosomenzahlen zur Flora von Deutschland der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. | |||
Chromosomenzahl (BiolFlor) |
1n = 12 2n = 24 |
[Quelle 7150] | 2518 |
Ploidiegrad | diploid | [Quelle 7150] | 2518 |
Bestäubung (Pollenvektoren) | immer Insektenbestäubung | [Quelle 13928] | 2518 |
Blumentyp (nach Kugler 1970) | Glockenblumen mit Streueinrichtung | 2518 | |
Blumenklasse (nach Müller 1881) | Übergangstyp Blüten mit völlig verborgenem Honig - Bienenblüten im engeren Sinn | 2518 | |
Bestäuber | Bienen mit Rüssellänge bis 7 mm | 2518 | |
Belohnung für Bestäuber | wenig Nektar | [Quelle 1] | 2518 |
Befruchtungstyp | gemischte Befruchtung | sowohl Selbst- als auch Fremdbefruchtung sind häufig. | 2518 |
Apomixis | n.b. | Apomixistyp wurde nicht bewertet. | 2518 |
Diklinie (räumliche Geschlechtertrennung) | immer synözisch (hermaphroditisch) | alle Blüten zwittrig. | 2518 |
Dichogamie (zeitliche Geschlechtertrennung) | homogam | Blüten sind gleichzeitig männlich und weiblich. | 2518 |
SI-Reaktion | selbstkompatibel |
Selbstbefruchtung führt erfolgreich zum Samenansatz. [Quelle 13928] |
2518 |
Ausbreitung und Keimung
Ausbreitungstyp | Stomatochorie | Ausbreitung durch den Mund von Tieren. | 2518 |
Fruchttyp | Kapsel | trockene Streufrucht aus mehreren verwachsenen Fruchtblättern, die sich durch Längsspalten, Deckel, Klappen oder Poren öffnet. | 2518 |
Diasporentyp (Ausbreitungseinheit) | Same | generatives Fortpflanzungsorgan der Spermatophyten, welches stets den Embryo, zumeist auch Nährgewebe enthält und von einer Hülle (Testa) umgeben ist. | 2518 |
Germinulentyp (Keimungsheinheit) |
Same: nicht heteromorph
immer: Ausbildung nährstoffreicher Anhänge |
2518 |
Verwandte Taxa ähnlichen Umfangs, denen ggf. Eigenschaften zugeordnet wurden:
- Galanthus nivalis L.
Quellen (vollständige Liste für die Seite Fortpflanzung und Ausbreitung unter Datenquellen):
- [Quelle 14909] Krumbiegel, A. (2002): Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
- [Quelle 7150] Oberdorfer, E. (1983): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
- [Quelle 13928] Ascherson, P., Bernátsky, J., Bernner, W., Buxbaum, F., Graebner, P., Höck, F., Kirchner, O., Loew, E., Ludwig, F. (1934): Araceae, Lemnaceae, Juncaceae, Liliaceae, Dioscoreaceae, Amaryllidaceae, Iridaceae. von Kirchner, O., Loew, E., Schröter, C., and Wangerin, W. (Hrsg.), Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas Vol. 1, 3.
- [Quelle 1] Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Namen in den Ursprungspublikationen:
- Name in BiolFlor: Galanthus nivalis.