Rhinanthus alectorolophus (Scop.) Pollich (Zottiger Klappertopf)

Beschreibung Ähnl. wie Rhinanthus alectorolophus (SCOP.) POLLICH ssp alectorolophus, aber Pfl. der Äcker mit zahlreichen verlängerten Internodien, Blüten ab (6.-)7.-10. Knoten, 0-1(-2) Paar(e) Interkalarblätter, Samen ungeflügelt (var buccalis) od. geflügelt (var arvensis (SEMLER) U. SCHNEIDER).

Syn. Rhinanthus alectorolophus subsp. alectorolophus: 10-50 cm. Stg, Kelch u. Hochblätter zottig behaart, Zähne der Hochblätter alle gleich lg, unbegrannt. Stgblätter eilanzettl., scharf gesägt. Blütenröhre schwach aufwärts gebogen, Oberlippenzahn 1-2 mm lg, blau, Blüte 20 mm lg.

Blühmonate Mai–August
Lebensform Therophyt (annuell)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Giftigkeit schwach giftig, giftverdächtig
Zeigerwerte L8 Tx K2 R7 F4 N3
Vorkommen in Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, Rasen, Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges, Frischwiesen und -weiden, Trocken- und Halbtrockenrasen
Foto des Taxons
Rhinanthus alectorolophus (Scop.) Pollich
name-use-id 4812
Synonyme
  • Mimulus alectorolophus Scop.22669
  • Alectorolophus alectorolophus (Scop.) Sterneck13848
  • Alectorolophus arvensis Semler20295

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Rhinanthus alectorolophus. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).