Vaccinium uliginosum L., s. str. (Moor-Heidelbeere (i. e. S.))
Übersicht
Taxonomie
-
Ericaceae
(Familie Heidekrautgewächse)
-
Vaccinium
(Gattung Heidelbeere)
-
Vaccinium uliginosum L., s. l.
(Art Moor-Heidelbeere (i. w. S.))
-
Vaccinium uliginosum L., s. str. (Art Moor-Heidelbeere (i. e. S.))
name-use-id 7417
-
Vaccinium uliginosum L., s. str. (Art Moor-Heidelbeere (i. e. S.))
-
Vaccinium uliginosum L., s. l.
(Art Moor-Heidelbeere (i. w. S.))
-
Vaccinium
(Gattung Heidelbeere)
Wichtige Merkmale
Beschreibung 10-90 cm. Pfl aufrecht, verzweigt, mit runden (nie geflügelten), braunen Ästen. Blätter 10-25(-35) mm lg u. meist > 10 mm br, eifg, stumpf, ganzrandig, oberseits bläul. grün, unterseits graugrün, kahl. Blüten zu 2-3 blattachselstdg, nickend. Blütenstiele 3-10 mm lg, lgr als die Blüten. Krone 4-6 mm lg, längl. eifg bis krugfg, rötl. od. weißl. Beeren blauschwarz, bereift.
Blühmonate | 5–7 |
Standort | Nasse bis frische MoorW, verbuschte Hochmoore, vermoorte Dünentäler, subalp. Zwergstrauchheiden, kalkmeidend. |
Atlas-Karte der Verbreiung in Deutschland
Vorschaukarte mit Nachweisen ab 1950, zusammengefasst im Raster der TK25, Stand 2013.
Status und Schutz in Deutschland
Floristischer Status | I | einheimisch |
Gefährdung (Rote Liste) | V | Vorwarnliste |
Gesetzlicher Schutz | BNatSchG: nicht besonders geschützt |
Externe Links
zum Taxon
- Foto-Bestimmungsschlüssel bei blumeninschwaben.de:
- Vaccinium uliginosum subsp. uliginosum: Taxon-Beschreibung (Konzept identisch mit Vaccinium uliginosum sensu FloraWeb)
- Vaccinium: Gattungsschlüssel
- Ericaceae: Familienschlüssel
- Vaccinium uliginosum L., s. str. bei Bayernflora.de
- Vaccinium uliginosum L., s. str. bei Rote-Liste-Zentrum.de
zum Namen
Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.
- ipni.org (International Plant Names Index)
- worldfloraonline.org (WFO)
- powo.science.kew.org (Plants of the World Online)
- gbif.org (Global Biodiversity Information Facility)
Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).