Viola odorata L. (März-Veilchen)

  • Violaceae (Familie Veilchengewächse) 
    • Viola (Gattung Veilchen) 
      • Viola odorata L. (Art März-Veilchen) 

Beschreibung 5-10 cm. Mit oberirdischen Ausläufern. Blätter grundstdg, br eifg bis nierenfg, abgerundet, etwa so lg wie br, behaart, am Grunde tief ausgebuchtet. Stiel der Sommerblätter mit bis 0,4 mm lgn, rückwärts anliegenden Haaren. Nebenblätter 1-4 mal so lg wie br, ganzrandig od. kurz gefranst. Vorblätter der Blütenstiele in od. über der M. Kelchblätter stumpf. Blüten 1-2 cm gr, duftend, dklviolett, ohne weißes Zentrum, slt weiß (wenn weiß, dann Sporn auch weiß!). Sporn violett, 5-7 mm lg.

Blühmonate Maerz–April
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Autochorie, Ausläufer)
Zeigerwerte L5 T6 K3 Rx F5 N8
Vorkommen in nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Gesellschaften Glechometalia hederaceae, Alliario-Chaerophylletum temuli
Foto des Taxons
Viola odorata L.
name-use-id 6384
Synonyme
  • Viola odorata f. albiflora11279
  • Viola odorata agg.11278

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Viola odorata. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).