Trollius europaeus L. (Europäische Trollblume)

Beschreibung 20-60 cm. Aufrecht, kahl, meist 1(-2-3)-blütig. Grundstdg Blätter rundl., tief 5-teilig (Geranium-ähnl.), Stgblätter nach oben zunehmend weniger geteilt. Perigonblätter (5-)10-15, gelb, kugelig zusammenneigend, 4-10 Nektarblätter, zahlreiche Fruchtblätter (Bälge).

Blühmonate 5(–6)
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Feuchte bis nasse Niedermoor- u. Quellwiesen, im Gebirge auch ärmere Fettwiesen u. Staudenfluren.
Zeigerwerte L9 T3 K5 R6 F7 N5
Gesellschaften Molinietalia caeruleae, Calthion, Filipendulion, Polygono-Trisetion, Caricion ferrugineae, Molinion caeruleae

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 3 gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: besonders geschützt Details in WISIA

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).