Spergula morisonii Boreau (Frühlings-Spergel)

Beschreibung 5-20 cm, kahl, mit (scheinbar) quirlstdg, lineal pfrieml., 1-2 cm lgn, blaugrünen Blättern. Spreiten unterseits ungefurcht. Nebenblätter häutig. Blütenstiele nach dem Verblühen abwärts gerichtet, zuletzt wieder aufrecht. Kelchblätter 4 mm lg, frei. Kronblätter br oval, sich berührend, etwa so lg wie der Kelch. Griffel 5. Staubblätter meist 10. Kapsel 5-klappig. Samen 1-1,5 mm br, der bräunl. Rand halb so br wie das Mittelfeld.

Blühmonate April–Juni
Lebensform Therophyt (annuell)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Zeigerwerte L9 T5 K4 Rx F3 N2
Vorkommen in Trocken- und Halbtrockenrasen
Gesellschaften Corynephoretum
Foto des Taxons
Spergula morisonii Boreau
name-use-id 5731
Synonyme
  • Arenaria pentandra (Gay) Ardoino20561
  • Spergula pentandra (Wallr.) Rchb.24148
  • Spergula vernalis auct.24154

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Spergula morisonii. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).