Solanum dulcamara L. (Bittersüßer Nachtschatten)

Beschreibung Bis 2(-3) m. Stg niederliegend bis kletternd, im oberen Teil krautig, meist kahl. Blätter vielgestaltig, eifg lanzettl., zugespitzt, oft herzfg am Grund, obere z. T. spießfg bzw. geöhrt. Blüten violett, am Grund grünl. gefleckt, (slt weiß, rosa) in 10-25-blütigen Blütenständen, Zipfel der Krone später zurückgeschlagen, Staubbeutel goldgelb, zu einer kegelfg Röhre verwachsen. Frucht eifge, leuchtendrote Beere, bis 1 cm lg.

Blühmonate 6–8
Lebensform Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Moor-, Bruch- u. SumpfW, Gräben, Röhrichte, mäßig trockne Gebüsche, nährstoffanspruchsvoll.
Zeigerwerte L7 T5 Kx Rx F8 N8
Gesellschaften Galio-Urticenea, Epilobietea angustifolii, Phragmitetea

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).