Scorzonera austriaca Willd. (Österreichische Schwarzwurzel)

Beschreibung 10-35 cm. Stg am Grunde von dichten, faserigen Blattresten umhüllt, 1-köpfig, mit 1-3, fast schuppigen Blättern. Grundstdge Blätter linealisch bis längl. lanzettl. od. elliptisch, zugespitzt, ganzrandig, am Rand oft gewellt, bläul. grün. Hüllblätter ± kahl, schmal hautrandig. Zungenblüten gelb, 2mal so lg wie die Hülle. Pappus rein weiß. Fruchtrippen glatt.

Blühmonate April–Mai
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Zeigerwerte L7 T7 K7 R8 F3 N2
Vorkommen in Trocken- und Halbtrockenrasen
Gesellschaften Xerobromion, Festucion valesiacae, Seslerio-Festucion pallescentis, Erico-Pinion
Foto des Taxons

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Scorzonera austriaca s. str.. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 1 vom Aussterben bedroht
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: streng geschützt Details in WISIA

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).