Salix pentandra L. (Lorbeer-Weide)

Beschreibung Bis 7(-15) m. Jüngere Triebe gelb bis rötl. braun, lackartig glänzend, kahl, Zweige am Grunde biegsam. Sommerblätter 5-10 cm lg, lanzettl., größte Breite oberhalb der M., vorne meist kurz zugespitzt, ledrig derb, oberseits stark glänzend, sattgrün, kahl, unterseits matt, bläul. grün, kahl. Blattrand regelmäßig fein drüsig gesägt, Drüsen klebrig, nach Balsam duftend. Blattstiel 10 mm, kahl, mit 2-5 Drüsenpaaren. Nebenblätter slt vorhanden. Kätzchen erst nach der Blattentfaltung blühend. Staubblätter (4-)5(-12), unterer Teil behaart. Fruchtknoten kahl, bis 1 mm gestielt. Tragblätter einfarbig, hellgelb, am Grunde behaart, an der Spitze völlig kahl, nach der Blütezeit abfallend.

Blühmonate Mai–Juni
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Zeigerwerte L7 T5 K7 R6 F8 N4
Vorkommen in nährstoffarme Moore und Moorwälder, Bruch- und Auenwälder, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge
Gesellschaften Salicetum pentandro-cinereae, Adenostyletalia, Alno-Ulmion
Foto des Taxons

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Salix pentandra. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).