Pyrus pyraster (L.) Burgsd. (Wild-Birne)

Beschreibung Bis 20 m. Äste abstehend bis aufsteigend, kahl od. verkahlend, mit Dornen, oft einseitig, fahnenartig wachsend (z. B. an Steilhängen). Blätter rundl. bis eifg, 2,5-7 cm lg, 2-5 cm br, weniger als 1,5mal so lg wie br, fein gezähnt od. slt ganzrandig, schmaler als 5 cm. Blüten 2,5-3 cm Durchmesser, weiß. Früchte 1,5-3 cm Durchmesser, kugelig bis kurz birnenfg, stumpfgelb, braun gefleckt, hart, roh herb u. zusammenziehend. Kelchblätter auffällig gr, zur Fruchtzeit bleibend.

Blühmonate April–Mai
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Endochorie)
Vorkommen in Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Gesellschaften Querco-Ulmetum, Quercion pubescenti-petraeae, Erico-Pinion, Carpinion, Berberidion
Foto des Taxons
Pyrus pyraster (L.) Burgsd.
name-use-id 4671
Synonyme
  • Pyrus communis var. pyraster L.23451
  • Pyrus achras Gaertn.23444
  • Pyrus communis subsp. achras10806

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).