Parietaria judaica L. (Ausgebreitetes Glaskraut)

  • Urticaceae (Familie Brennesselgewächse) 
    • Parietaria (Gattung Glaskraut) 
      • Parietaria judaica L. (Art Ausgebreitetes Glaskraut) 

Beschreibung (10-)50-90(-110) cm. Stg oft rötl. überlaufen, niederliegend bis aufsteigend ästig, meist stark verzweigt. Blütentraube dicht. Blätter kl, 2-3(-6) cm lg, glasartig glänzend, zugespitzt (rundl. eifg). Hochblätter am Grunde verwachsen. Reife Früchte schwarz.

Blühmonate Juni–Oktober
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Stomatochorie)
Zeigerwerte L6 T7 K2 R8 F7 N7
Vorkommen in Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge
Gesellschaften Fagetalia sylvaticae, Parietarietum judaicae, Carpinion, Parietarietalia judaicae, Fagion sylvaticae, Alno-Ulmion, Alnion glutinosae, Vaccinio-Piceion
Foto des Taxons
Parietaria judaica L.
name-use-id 4121
Synonyme
  • Parietaria diffusa Mert. & W. D. J. Koch23010
  • Parietaria punctata Willd.23012
  • Parietaria ramiflora Moench23013

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).