Ophrys holoserica (Burm. f.) Greuter (Hummel-Ragwurz)

Beschreibung 12-30 cm. Sepalen weiß bis tiefrosa, Petalen kürzer als 1/2 Sepalenlänge, spitz, behaart, dklr als die Sepalen. Lippe ungeteilt, 13,5-18 mm br, am Grund 2 +/- deutl., außen behaarte Höcker, Vorderrand flach od. etwas aufgebogen, an der Spitze mit aufgebogenem, großem Anhängsel.

Blühmonate Mai–Juni
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Innovationsknospe mit Wurzelknolle)
Zeigerwerte L8 T7 K4 R9 F4 N2
Vorkommen in Trocken- und Halbtrockenrasen
Gesellschaften Mesobromion erecti, Molinion caeruleae
Foto des Taxons
Ophrys holoserica (Burm. f.) Greuter
name-use-id 3955
Synonyme
  • Orchis holoserica Burm. f.22878
  • Ophrys arachnites (Scop.) Reichard22846
  • Ophrys fuciflora (Crantz) Moench22852

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Ophrys fuciflora. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 3 gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: besonders geschützt; EG-VO: Anhang B Details in WISIA

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).