Amelanchier lamarckii F. G. Schroed. (Kupfer-Felsenbirne)

  • Rosaceae (Familie Rosengewächse) 
    • Amelanchier (Gattung Felsenbirne) 
      • Amelanchier lamarckii F. G. Schroed. (Art Kupfer-Felsenbirne) 

Beschreibung Bis 10 m. Stamm bis über 20 cm Durchmesser. Keine Ausläufer u. Wurzelsprosse. Blätter im Austrieb kupfern, weißl., seidenhaarig. Ausgewachsene Blätter kahl, br längl. bis verkehrt eifg., oberhalb der M. am breitesten, mit 1-2 mm lgr Stachelspitze. Herbstfärbung leuchtend kupferrot. Blütenstand 4-7(-8) cm lg, mit (5-)8-10(-16) weißen, anfangs außen rötl. überlaufenen Blüten, schräg aufrecht bis überhängend. Früchte 9-11 mm dick, purpurrot bis blauschwarz, wohlschmeckend.

Blühmonate April–Mai
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Endochorie)
Zeigerwerte L6 T6 K2 R3 F5 N3
Gesellschaften Carpinion, Quercion robori-petraeae
Foto des Taxons
Amelanchier lamarckii F. G. Schroed.
name-use-id 375
Synonyme
  • Amelanchier canadensis auct.20385
  • Amelanchier grandiflora auct.25366
  • Amelanchier laevis auct.20387

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status E etablierte (neophytische) Vorkommen
Gefährdung (Rote Liste) n nicht bewertet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).