Mercurialis perennis L. (Ausdauerndes Bingelkraut)

Beschreibung 15-40 cm. Stg nur im oberen Teil beblättert, im unteren Teil mit schuppenfgn Niederblättern, ohne Seitenäste. Stgblätter 4-12 cm lg, gegenstdg, lanzettl. bis oval lanzettl., mehr als doppelt so lg wie br, stumpf gesägt, 5-25 mm lg gestielt. Kapsel kugelig, rauhaarig, gestielt, ihr Stiel mehrfach länger als die Kapsel.

Blühmonate April–Mai
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Autochorie, Stomatochorie, Ausläufer)
Giftigkeit schwach giftig, giftverdächtig
Zeigerwerte L2 Tx K3 R8 Lx N7
Vorkommen in Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Bruch- und Auenwälder, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Gesellschaften Fagetalia sylvaticae, Fagion sylvaticae, Carpinion, Alno-Ulmion
Foto des Taxons

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).