Melampyrum pratense L. (Wiesen-Wachtelweizen)

Beschreibung 10-30(-60) cm. Stg stark verzweigt, wenige verlängerte Glieder, mit blattachselstdgn Blütentrauben auf 2 gegenüberliegenden Seiten, behaart, keine Interkalarblätter. Blätter br lanzettl., grün, ganzrandig, nach oben zu, am Grund mit einzelnen Zähnen. Blüten einseitswendig, lockertraubig, ab dem 3. bis 4. Knoten, 10-20 mm lg, goldgelb, lgröhrig, gerade, Schlund geschlossen, innen am Grund mit Haarring. Hochblätter lanzettl., ganzrandig od. gezähnt, kahl. Kelch kahl, 1/4 bis 1/3 der Krone.

Syn. Melampyrum pratense subsp. commutatum: Ähnl. wie Melampyrum pratense L. ssp pratense, aber Blüten weiß mit gelben Lippen, auch rötl. überlaufen. Ab dem 4. bis 8. Knoten viele kurze od. verlängerte Stgglieder, mit 1-2 Paar Interkalarblättern.

Blühmonate Juni–September
Lebensform Therophyt (annuell)
Fortpflanzung Samen (Stomatochorie)
Zeigerwerte Lx Tx K3 R3 Lx N2
Vorkommen in Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden
Gesellschaften Quercetalia robori-petraeae, Vaccinio-Piceetalia, Nardo-Callunetea, Fagetalia sylvaticae
Foto des Taxons
Melampyrum pratense L.
name-use-id 3638
Synonyme
  • Melampyrum commutatum Tausch ex A. Kern.22598
  • Melampyrum oligocladum (Beauverd) Fritsch22621
  • Melampyrum paludosum (Gaudin) Ronniger22620

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).