Marrubium vulgare L. (Gewöhnlicher Andorn)

Beschreibung 20-60 cm. Stg bogig aufsteigend ästig, stumpf 4-kantig, locker flaumig, in der Jugend spinnwebartig weiß behaart. Blätter mit unscharf abgesetztem Stiel, br eifg bis fast rund, 2-4 cm lg, grob kerbzähnig, unterseits durch hervortretende Nerven runzelig, beiderseits weiß wollig, oben verkahlend. Blüten 5-7 mm lg, in dichtblütigen, fast kugeligen, Scheinquirlen (6-8 pro Stg), weiß. Kelch weißfilzig, mit 10 Zähnen, hakig zurückgebogen. Vorblätter lineal, herabgebogen.

Blühmonate 6–8
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Standort Trockne bis mäßig trockne Rud.: Wegränder, Schutt, Umschlagplätze, bes. in Dörfern, basenhold.
Zeigerwerte L9 T7 K5 R8 F4 N8
Gesellschaften Onopordion acanthii, Onopordion acanthii, Arction lappae

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 1 vom Aussterben bedroht
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).