Littorella uniflora (L.) Asch. (Europäischer Strandling)

Beschreibung (2-)4-12(-15) cm. Ausläufer bis 15 cm lg, dichte Rasen bildend. Blätter bis zu 30 in Rosetten, je nach Wasser- od. Landform veränderl. Blätter kahl bis schwach behaart, Durchmesser rundl. bis oval, am Grund scheidig. Blüten unscheinbar, röhrenfg, 4-6 mm lg, hellbräunl., in 1-5(-8) Blütenständen mit je 1 gestielten männl. Blüte u. 2-3 am Grund in den Achseln stehenden weibl. Blüten. In Klarseen bis in 3 m Wassertiefe.

Blühmonate 5–8
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Stehende, oligo- bis mesotrophe Gewässer (Seen, Teiche) u. deren zeitweilig trockenfallende, (meist) kiesig-sandige Ufer, feuchte Dünentäler an Küsten.
Zeigerwerte L7 T5 K2 R7 F10 N2 S1
Gesellschaften Littorelletalia

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 2 stark gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).