Linaria arvensis (L.) Desf. (Acker-Leinkraut)

Beschreibung 10-30 cm. Stg von unten bis Mitte kahl, oben drüsig, schwach bereift, bläul. grün. Blätter 12-16 mm, linealisch bis lanzettl. linealisch, zugespitzt, 1-2 mm br, scheinbar 1-nervig, bläul. grün, schwach bereift, kahl. Blüten zu 3-15, jeweils 4-8 mm lg, hellblau, lichtviolett od. gelbl., immer dklblau längs gestreift. Oberlippe tief gespalten, aufgerichtet, Unterlippenwülste weißl., blau geadert. Blütenstiel drüsig, länger als Kelch. Sporn schlank, meist stark gebogen. Kapsel kugelig.

Blühmonate 7–9
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Sandige bis lehmige, lockere Äcker, Rud., kalkmeidend.
Zeigerwerte L6 T7 K2 R7 F5 N5
Gesellschaften Polygono-Chenopodietalia, Secalinetea

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 1 vom Aussterben bedroht
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).