Lamium purpureum L., s. str.. (Purpurrote Taubnessel)

  • Lamiaceae (Familie Lippenblütler) 
    • Lamium (Gattung Taubnessel) 
      • Lamium purpureum L., s. str.. (Art Purpurrote Taubnessel) 

Beschreibung (5-)10-25 cm. Stg weich, kahl, oft rotviolett überlaufen, obere Internodien kurz. Pfl mit unangenehmem Geruch. Blätter 3-eckig eifg, am Grund herzfg, vorn abgerundet, stumpf kerbig. Blüten 1 cm lg, zu 6-10 in 3-7 Scheinquirlen, karminrosa (slt weiß). Kelch röhrig glockig, kahl bis schwach behaart, mit lanzettl., spreizenden Zähnen. Kronröhre innen mit Haarring.

Syn. Lamium purpureum var. purpureum: Wie oben beschrieben. Unterlippe der Blüte 1,5-2,5 mm lg.

Blühmonate Maerz–Oktober
Lebensform Therophyt (annuell)
Fortpflanzung Samen (Stomatochorie)
Zeigerwerte L7 T5 K3 R7 F5 N7
Vorkommen in Trocken- und Halbtrockenrasen, Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Gesellschaften Polygono-Chenopodietalia, Sisymbrion
Foto des Taxons
Lamium purpureum L., s. str..
name-use-id 3265
Synonyme
  • Lamium purpureum var. purpureum22363
  • Lamium purpureum L.26990

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).