Isatis tinctoria L. (Färber-Waid)

Beschreibung 40-120 cm, aufrecht. Pfl im oberen Teil verzweigt, blaugrün. Stgblätter kahl, sitzend, am Grund pfeilfg stgumfassend. Blütenstand meist weit ausladend. Kronblätter 3-4 mm lg, gelb. Frucht 10- 25 mm lg, geflügelt, hängend, reif schwarz.

Blühmonate Mai–Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Hemerochorie, Wurzelspross)
Zeigerwerte L8 T7 K7 R8 F3 N3
Vorkommen in halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Gesellschaften Echio-Melilotetum, Festuco-Brometea, Thlaspietea rotundifolii, Convolvulo-Agropyrion
Foto des Taxons
Isatis tinctoria L.
name-use-id 3108
Synonyme
  • Isatis canescens DC.22233

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).