Huperzia selago (L.) Bernh. ex Schrank & Mart. (Tannen-Teufelsklaue)

Beschreibung 5-25 cm. Pfl ohne kriechenden Hauptspross (Unterschied zur Gattung Lycopodium), mit aufsteigenden, derben (z. T. gabelästigen) lg lebigen Trieben. Sporophylle nicht in abgesetzten Ähren. Oberste Blätter oft mit achselstdg Brutknospen.

Blühmonate Juli–Oktober
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Bulbille)
Giftigkeit giftig
Zeigerwerte L4 T3 K3 R3 F6 N5
Vorkommen in Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Gesellschaften Vaccinio-Piceetalia, Pino-Quercetum petraeae, Luzulo-Fagetum
Foto des Taxons
Huperzia selago (L.) Bernh. ex Schrank & Mart.
name-use-id 2999
Synonyme
  • Lycopodium selago L.22561
  • Huperzia selago var. appressum Desv.27091
  • Huperzia selago var. recurvum (Kit. ex Willd.) Desv.12658

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Huperzia selago. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: besonders geschützt Details in WISIA

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).