Hieracium valdepilosum Vill. (Starkbehaartes Habichtskraut)

Beschreibung "Villosa"- bzw. "Prenanthoidea"-Typ. Grundblätter wenige od. fehlend. Stgblätter (4-)6-12(-20), langsam in die 1-4 blattartigen Brakteen übergehend, untere gestielt od. verschmälert sitzend, mittlere mit brm bis ± geigenfgm Grund, obere herzfg stgumfassend. Gesamtblütenstand locker rispig bis hoch gabelig. Äste 1-3(-6). Köpfchen 2-6(-20). Hülle kugelig, (10-)13-15(-18) mm lg. Äußere Hüllblätter blättchenartig, locker bis sparrig abstehend. Hüllblätter mäßig drüsig, flockenlos. Pfl reich u. lghaarig, Hülle bis zottig.

Blühmonate Juli–August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom)
Zeigerwerte L8 T3 K4 R7 F5 N4
Vorkommen in Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Rasen, Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges
Gesellschaften Caricetum ferrugineae
Foto des Taxons
Hieracium valdepilosum Vill.
name-use-id 2947
Synonyme
  • Hieracium elongatum [Froelich in DC.]29055
  • Hieracium-valdepilosum-group14850

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).